Microsoft Dynamics 365 Business Central

ERP für ALLE – wie Microsoft das beliebte ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central für kleine Unternehmen attraktiv macht

ERP für ALLE – wie Microsoft das beliebte ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central für kleine Unternehmen attraktiv macht

Titel

ERP für ALLE - wie Microsoft das beliebte ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central für kleine Unternehmen attraktiv macht

Datum

28.04.2022

Uhrzeit

14:00 Uhr bis 14:45 Uhr

Worum geht es im Webinar?

Weltweit nutzen weit über 100.000 Unternehmen die ERP-Software Microsoft Dynamics 365 Business Central oder eine der Vorgängerversionen (NAV, Navision).

Ob Management, Vertrieb, Buchhaltung, Innendienst, Produktion oder andere Tätigkeitsbereiche: Mit seinem umfassenden Funktionsumfang gilt Business Central als Allroundtalent.

Trotz aller Vorteile: Lange Zeit waren ERP-Systeme vor allem für eins bekannt: Hohe Kosten und lange Projekte. Unzumutbar für kleine Unternehmen.

Was hat sich verändert?

Mit seiner aktuellen Strategie macht Microsoft seine Software neuerdings für kleine Unternehmen äußerst interessant. Die Strategie trägt den Slogan "Mobile first, Cloud first" und hat vor allem in der Lizensierung bahnbrechende Neuerungen gebracht.

Kurzum: Ein ERP-System lässt sich heutzutage in einem deutlich kürzeren Standardprojekt easy umsetzen. Wie genau, erfahren Sie in unserem Webinar.

In knackigen 45 Minuten legen wir einen speziellen Fokus auf die Punkte:

  • Funktionsumfang von Microsoft Dynamics 365 Business Central
  • Wie läuft ein ERP Projekt ab?
  • Von welchen Kriterien sind die Projektkosten abhängig?
  • Lizensierung

 

Melden Sie sich jetzt an:

Um diesen geschützten Inhalt freizuschalten, geben Sie bitte jetzt Ihre Zugangsdaten ein:

Fördermittel für die Digitalisierung

Fördermittel für die Digitalisierung

Fördermittel für die Digitalisierung

Und heute unser Lieblingsthema: Digitalisierung!

Sie ahnen es vermutlich bereits: Das war nicht ganz ernst gemeint.

Natürlich kann Digitalisierung ein spannendes Thema sein – aber die meisten Konversationen verlaufen doch recht ähnlich und schlagen schnell ins Negative um. Häufig fällt dann noch die allgemeine Meinung, dass Deutschland die Digitalisierung verschlafen habe.

Wir wollen uns in unserem Beitrag heute primär auf die positiven Aspekte der Digitalisierung konzentrieren und mehr über die Zukunft und die Chancen sprechen.

Wir steigen mit ein paar Fakten ein:

173 Fördermittelprogramme gibt es Stand November 2021 in Deutschland allein für den Bereich Digitalisierung.

Gerichtet ist dieses Angebot an Bildungseinrichtungen, Existenzgründer/-innen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Kommunen, Öffentliche Einrichtungen, Privatpersonen, Unternehmen und Verbände.

Mit 103 Fördermaßnahmen wird die Gruppe der „Unternehmen“ dabei momentan am stärksten unterstützt.

Die Titel der Förderprogramme sind gespickt mit einschlägigen Begriffen wie „Transformation“, „Digitalisierung“, „Innovation“, „Cloud“.

Unser persönlicher Favorit: „Digitalisierung jetzt“ – denn in diesem Titel wird die Dringlichkeit deutlich, mit der man diesem Thema begegnen sollte.

Man könnte meinen, dass die Unternehmen schon weiter sind – aber viele sind momentan noch im Umbruch und in den Vorbereitungen, Planungen und Projektanfängen zur Digitalisierung.

Worauf kommt es zu so einem Zeitpunkt an?

Wir würden ja gerne sagen: „Einen guten IT-Partner natürlich“ und zielgerichtet auf unser Kontakt-Formular verweisen – aber das stimmt nicht (ganz).

Es kommt auf die richtige Strategie an.

Eine goldene Regel aus der IT ist:

Eine Software ist maximal so gut wie die zugrundeliegenden Prozesse.

Und hier beginnt auch jedes IT-Projekt. Die Kernfrage ist nämlich: Was soll die Software für Sie machen? An welchen Prozessschritten kann Sie Sie und Ihre Mitarbeiter unterstützen?

Die nächsten Fragen sind:

Welche Software passt am besten zu Ihren Erwartungen?

Ist Ihre IT-Hardware ausreichend für diese Software?

Sind die Mitarbeiter IT-affin genug, um die neue Software gewinnbringend einzusetzen?

Und genau diese drei Punkte, nämlich Software, Hardware und Weiterbildungen, werden von den meisten Fördergeldern abgedeckt.

Sie möchten ein IT-Projekt in Angriff nehmen? Sprechen Sie uns gerne an. Wie schon angedeutet, ist ein guter IT-Partner doch auch nicht schlecht bei einem solchen Vorhaben.

Kontakt

 

Die neuesten Beiträge im Überblick

Posted by Melissa Marie Wegener in Jupiter, Microsoft Dynamics 365 Business Central
Unzufrieden mit dem ERP-Partner?

Unzufrieden mit dem ERP-Partner?

Unzufrieden mit dem ERP-Partner?

Beziehungstipps bekommt man eigentlich selten in der IT, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt, oder? 😉

Unser Beziehungstipp #1: Finden Sie einen Partner, der Sie glücklich macht!

Und das gilt natürlich sowohl für das Privatleben als auch den Berufsalltag.

Also – kommen wir zum eigentlichen Anlass unseres Blogbeitrages.

In den ersten Kennenlerngesprächen mit unseren Interessenten kommt häufig eine ähnliche Aussage: Unser Partner kümmert sich nicht mehr um uns. Seit das Projekt vorbei ist, kommt da nicht mehr viel und wenn wir Anforderungen haben, müssen wir teilweise Wochen warten.

Verstärkt wird diese Situation, wenn man als kleines Unternehmen Kunde bei einem großen IT-Unternehmen ist. Häufig ist es dann so, dass Anfragen von Großkunden höher priorisiert werden.

Was wir auf so eine Aussage antworten?

Wir verstehen es natürlich.

Unser entscheidender Vorteil an dieser Stelle: Wir sind jung, unser Team ist überschaubar groß. Unsere Wege sind entsprechend kurz und Anforderungen werden nicht wochenlang zwischen Mitarbeitern geschoben weil die Anforderung eigentlich bei einem anderen Ansprechpartner liegen müsste.

Kurz gesagt: Wir kümmern uns.

Kommen wir zu unserem Beziehungstipp #2: Wenn Sie unglücklich sind, ändern Sie was!

Aber wie geht das eigentlich? Wie wechselt man seinen ERP-Partner? Kann man seinen ERP-Partner nur wechseln, wenn man mit ihm dann auch ein ERP-Projekt macht? Kostet ein Partnerwechsel etwas? Woher weiß ich, ob der neue ERP-Partner mein System betreuen kann?

Viele Fragen. Unsere Antworten gelten natürlich nicht für alle ERP-Partner sondern nur für uns. Die Grundvoraussetzung ist hierbei: Ihr ERP-System ist Microsoft Dynamics 365 Business Central bzw. NAV. Welche Version im Einsatz ist, ist erstmal egal.

WIE WECHSELT MAN SEINEN ERP PARTNER? | Man füllt ein Partnerwechsel-Dokument aus und übermittelt dieses an Microsoft. Damit ist der Partnerwechsel vollzogen. So einfach geht die Bürokratie an dieser Stelle. In der Realität kommen natürlich ein paar zusätzliche Schritte hinzu:

  1. Wir lernen Sie in einem ersten Gespräch kennen, gehen auf Ihre Anforderungen und Erwartungen ein, Ihr ungefähres Anforderungsvolumen zur vorausschauenden Planung sowie auf Schnittstellen, Individualentwicklungen, grobe Prozessabläufe in Ihrem Unternehmen.
  2. Wir machen Ihnen ein Analyseangebot. In 2-6 Tagen analysieren wir Ihre ERP-Umgebung und Prozesse detailliert und erstellen ein schriftliches Analysedokument. Erst mit dieser Grundlage kennen wir Ihr System genug, um Ihnen schnell und effizient im Alltag zu helfen.
  3. Bürokratie: Partnerwechseldokument und Kundenvertrag

KOSTET EIN PARTNERWECHSEL ETWAS? | Der Partnerwechsel selbst, also die Übermittlung vom Partnerwechseldokument, kostet Sie nichts. Die anderen erklärten Schritte in der Analyse werden nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet. Je nachdem, wie kompliziert Ihre Prozesse und Ihre ERP-Anwendung sind, kostet Sie ein Wechsel“projekt“ in der Regel zwischen 2.000€ und 7.000€.

WOHER WEIß ICH, OB DER NEUE ERP-PARTNER MEIN SYSTEM BETREUEN KANN? | Durch erste Gespräche wissen unsere ERP-Experten i.d.R bereits anhand der ersten Schilderungen, ob wir generell Ihr System betreuen können. Nach der Analyse sind wir dann auch in Ihren Prozessen geschult und können Ihnen jederzeit helfen.

KANN MAN SEINEN ERP-PARTNER NUR WECHSELN, WENN MAN EIN ERP-PROJEKT MIT IHM MACHT? | Diese Situationen fallen in der Realität häufig zusammen, es ist aber kein Muss.

UND JETZT? | Das entscheiden Sie. Nehmen Sie gerne den Kontakt zu uns auf.

 

 

Die neuesten Beiträge im Überblick

[pgcu id=“8077″]

Posted by Melissa Marie Wegener in Microsoft Dynamics 365 Business Central
Ein erfolgreiches ERP-Projekt mit Microsoft Dynamics 365 Business Central

Ein erfolgreiches ERP-Projekt mit Microsoft Dynamics 365 Business Central

Titel

Webinar: Ein erfolgreiches ERP-Projekt mit Microsoft Dynamics 365 Business Central

Datum

04.11.2021

Uhrzeit

14:00 Uhr bis 14:45 Uhr

Inhalt

Ein ERP-Projekt ist für IT-Unternehmen Alltag – für Unternehmen, die ein ERP-Projekt umsetzen natürlich nicht.

Deshalb betrachten wir in unserem Webinar das Thema ERP-Projekt auf einer Meta-Ebene und stellen heraus, welche Gegebenheiten geschaffen werden müssen, damit das Projekt möglichst reibungslos abläuft und zum gewünschten Ergebnis führt.

 

In diesem Webinar werden dafür insbesondere folgende Themenpunkte behandelt:

  • Auf welche 3 Dinge sollte man besonders achten, wenn man ein ERP-Projekt plant und umsetzt?
  • Wie kann ein gut funktionierender Projektablauf aussehen? In Anlehnung an die Microsoft Surestep Methodologie.
  • Welche Standardfunktionalitäten bietet Microsoft Dynamics 365 Business Central?
  • Wie unterscheiden sich Microsoft Dynamics 365 Business Central und die Vorgängerversion Microsoft Dynamics NAV?

 

Zu unserer Produktseite von Microsoft Dynamics 365 Business Central 

 

Am Webinar teilnehmen

Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben



















Business Central 170 Schulung: What’s new?

Titel

Business Central 170 Schulung: What’s new?

Datum

Auf Anfrage

Uhrzeit

Auf Anfrage

Inhalt

In ca. 3-4 Stunden geht unser Trainer auf die Fragestellung ein, welche Neuerungen das Release von Microsoft Dynamics 365 Business Central im Vergleich zu Microsoft Dynamics 365 NAV mit sich bringt.

Die wichtigsten Themenpunkte im Überblick:

  • Startseite
  • Tastenkombinationen
  • Kacheln
  • Kartenansicht
  • Rollencenter
  • Suchfunktion und Filter
  • Artikel, Angebote, Aufträge und Bestellungen anlegen
  • Berichte

Die Schulung richtet sich primär an unsere Kunden, die ein Updateprojekt mit uns umsetzen. Die Schulung wird bei Bedarf auf die Prozesse des Kunden zugeschnitten.

Mehr allgemeine Informationen zu unseren Schulungen finden Sie hier.

Individuellen Termin anfragen

Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben