JUPITER Software Consulting

Dundas BI

Auf einen Blick

Dundas BI ist eine alleinstehende Softwarelösung. BI steht in diesem Kontext für Business Intelligence, also Geschäftsanalytik, die sich mit der systematischen Sammlung, Auswertung und Visualisierung von Unternehmensdaten befasst.

Produktkontext

Aus Unternehmenssicht

Geschäftsanalytik an sich ist kein neues Thema und nicht in jedem Fall ist eine Software erforderlich.

Sobald es sich jedoch um große Datenmengen handelt, mehrere Personen beteiligt sind, die Daten sensibler werden oder die Korrektheit der Daten zunehmend wichtiger wird, ist Dundas BI das richtige Werkzeug für Unternehmen.

Verschiedenste Datenquellen können an Dundas BI angebunden werden, sodass Unternehmensdaten dort zentral abgerufen werden können. Durch die Kombination verschiedener Datenpools können ganz neue, wertvolle Aussagen getroffen werden.

Überblick

Produktart

Business Intelligence / BI

Empfohlener Einsatz

Unabhängig von Branche und Unternehmensgröße

Sprachen

Englisch

Deutsch

Lizensierung

Kauflizenz

Mietlizenz

Nutzung

Weboberfläche

Betrieb

Lokal

Cloud

Hybrid

Standard Projektdauer

4 – 12 Wochen

Individuelle Anpassung

Möglich

Technische Voraussetzungen

Softwareumgebung

Es ist keine weitere Software notwendig, um Dundas BI einsetzen zu können. Trotzdem gibt es Systemanforderungen, unter anderem an den Internetbrowser, Betriebssystem für (mobile) Endgeräte und an die Software der Server.

Hardwareumgebung

Um Dundas BI nutzen zu können, gibt es diverse Anforderungen, die sich größtenteils auf Serverkapazität und Rechenleistung beziehen. Die Anforderungen sind ggf. höher bei größeren Datenmengen.

Hinweis

Um aktuelle Informationen zu Soft- und Hardwareumgebung zu gewährleisten, behandeln wir dieses Thema an dieser Stelle nur oberflächlich. Für detaillierte Informationen nehmen Sie bitte den Kontakt zu uns auf.

Funktionsweise

Anwendung

Durch die HTML5-Oberfläche kann Dundas BI sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden. Die Nutzung bezieht sich sowohl auf den Zugriff und das Anschauen bestehender Auswertungen als auch auf die Erstellung neuer Diagramme, Dashboards und Reports.

Die responsive Benutzeroberfläche passt sich der Bildschirmgröße an, je nachdem ob ein Smartphone, ein Tablet oder ein Notebook verwendet wird. Außerdem lässt die intuitive Benutzeroberfläche ein Zoomen in Diagramme und Visualisierungen zu, sodass besonders relevante Stellen im Detail begutachtet werden können.

Datenintegration

Jede denkbare Datenquelle kann an Dundas BI angebunden werden.

  • Relationale Datenbanken
  • Webbasierte Datenquellen
  • ODBC / JDBC
  • Dateibasierte Datenquellen
  • OLAP

Datenanalyse

Alle Daten aus allen angebundenen Datenquellen stehen Dundas BI zur Verfügung und können darüber abgerufen und nutzbar gemacht werden.

Über im Self-Service individuell erstellbare Reports können diese Daten dann entsprechend der individuellen Fragestellung ausgewertet werden.

Auswertungen funktionieren sowohl vergangenheitsbezogen, zukunftsbezogen (predictive and advanced data analytics) oder als Momentaufnahme (ad-hoc reports).

 

Datenvisualisierung

Verständlich visualisierte Daten lassen sich am besten interpretieren. Greifen Sie zurück auf viele verschiedene Möglichkeiten und Formen. Eine Auswahl:

  • Tabellen
  • Diagramme (bspw. Kreis-, Balken-, Baum- oder Beziehungsdiagramme)
  • Scorecards
  • Gauge Charts
  • Landkarten

Dashboards

Dashboards bieten eine bequeme Möglichkeit, Reports und Visualisierungen gesammelt aufzubereiten. Sie können sogar als Slide-Show aufgebaut werden, ähnlich wie in Präsentationsprogrammen, sodass Zahlen eine Story erzählen können.

Reports sind interaktiv. Es können Notizen an bestimmten Stellen hinzugefügt werden, die zum Beispiel einen Ausreißer erklären.

Es können automatisierte Benachrichtigungen versendet werden, sobald beispielsweise ein bestimmter Wert erreicht wird. Dundas BI bietet viele Möglichkeiten, Datenkontrolle in jedem Arbeitsalltag gekonnt zu integrieren.