Unkategorisiert

Erik und seine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Erik und seine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Erik und seine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

„In meiner vorigen Ausbildung war der Tag Berufsschule mein Highlight der Woche. Und bei Jupiter? Da muss ich halt auch zur Berufsschule, aber freue mich, wieder zurück zu sein!“ - Erik, Auszubildender für den Beruf Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Dieses Zitat von unserem Auszubildenden klingt so schön, dass unsere Marketingabteilung dazu sagen muss: Das haben wir uns wirklich nicht ausgedacht.

Erik ist bei uns im zweiten Ausbildungsjahr für den Beruf „Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung“.

Eine ähnliche Ausbildung, „Fachinformatiker für Systemintegration“, hat er vorher schonmal begonnen, sich dann aber umorientiert. Das passierte unter anderem weil der Berufsalltag eines Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung ihm persönlich mehr zusagte als der des Fachinformatikers für Systemintegration.

Ob es auch etwas gibt, was ihn an seinem „neuen“ Beruf stört?

„Der Classic Client von Navision hat keinen Darkmode“, witzelt er.

Das Kernprodukt von Jupiter, Microsoft Dynamics 365 Business Central, auch unter NAV bzw. Navision bekannt, ist eine ERP-Software von Microsoft. Es ist außerdem das Produkt, mit dem Erik in seinem Jupiter-Alltag am häufigsten arbeitet.

Seine Aufgaben sind meistens Bestandteil größerer Kundenprojekte, aber auch ganz eigene Aufgaben durfte er schon in seiner Zeit bei uns meistern.

Was zeichnet das Leben als Auszubildender bei Jupiter noch aus?

Erik konnte bereits vor Ausbildungsbeginn anfangen bei Jupiter zu arbeiten.

Nachdem er sich ein paar Tage vor Ort ein Bild von unserem Team, unseren Räumlichkeiten, der Software und unserem Alltag machen konnte, durfte er quasi direkt mit einem bezahlten Praktikum bei uns starten und somit die Zeit bis zum offiziellen Ausbildungsbeginn sinnvoll nutzen.

Schon während des Praktikums konnte er so die wichtigsten externen Grundlagenschulungen für Microsoft Dynamics 365 Business Central absolvieren.

Richtig in die Ausbildung gestartet ist Erik dann am 01.08.2021. Er ist auch direkt im zweiten Ausbildungsjahr eingestiegen, da er genug Vorkenntnisse mitbrachte.

Wobei, so richtig von einem Azubi-Dasein kann man bei Erik eigentlich gar nicht sprechen, denn genau genommen gibt es keinen großen Unterschied bei unseren Kollegen und Kolleginnen und unseren Auszubildenden.

Er darf z.B. genauso wie alle anderen unbegrenzt aus dem Home-Office heraus arbeiten und sich die Arbeitszeiten flexibel einteilen.

Für alle, die nun neugierig geworden sind: Unsere Karriereseite

 

Die neuesten Beiträge im Überblick

Posted by Melissa Marie Wegener in Ausbildung, Jupiter, Karriere, Unkategorisiert
Experteninterview: Moderne Lebensmittelkonsumenten

Experteninterview: Moderne Lebensmittelkonsumenten

Experteninterview: Moderne Lebensmittelkonsumenten

DAS INTERVIEW | Wir haben gefragt: Was macht einen modernen Lebensmittelkonsumenten eigentlich aus? Welche Veränderungen gibt es? Welche Trends lassen sich beobachten?

Frau Mechthild Möllenkamp, unter anderem Expertin für den Lebensmitteleinzelhandel, hat uns unsere Fragen im Interview beantwortet.

Jupiter Software Consulting GmbH

„Frau Möllenkamp, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserem Experteninterview teilzunehmen und gemeinsam mit uns das Thema „moderne Lebensmittelkonsumenten“ zu beleuchten.

Und den Titel Expertin haben Sie sich redlich verdient: Bereits seit 1986 sind Sie in leitenden Positionen im Lebensmitteleinzelhandel tätig und engagieren sich zusätzlich seit vielen Jahren ehrenamtlich in diesem Bereich, sind heute Vizepräsidentin des HDE (Handelsverband Deutschland) sowie Präsidentin des HNB (Handelsverband Niedersachsen-Bremen).

Wie würden Sie selbst Ihren Werdegang bis heute beschreiben?“

Frau Mechthild Möllenkamp

„Na auf jeden Fall mal spannend. Im Rückblick sieht ein Weg immer so gerade aus, aber wenn es passiert, spielen Zufälle und Begegnungen eine vorher nicht planbare Rolle.

Mein Start bei Kaufland kam über so eine zufällige Begegnung zustande und mein späterer Wunsch dann wieder nach Osnabrück zu gehen, war der Liebe geschuldet - und so war es ideal im elterlichen Unternehmen während der Familienphase immer mit zu arbeiten. Zunächst auch ohne die Absicht das Unternehmen einmal zu übernehmen und sogar auszubauen.

Und ins Ehrenamt bin ich gekommen, weil mein Vater um Mitarbeit in einem Gremium des Einzelhandelsverbandes gefragt wurde und absagte mit den Worten: „Ich nicht, aber fragen Sie doch meine Tochter.“

Meine Leidenschaft für Lebensmittel kennt sicher jeder aus dieser Branche, die unheimlich schnell ist. Was morgens an Ware reinkommt, soll abends schon verkauft sein und durch diesen Warendruck ist jeder Tag anders und niemals langweilig. Entscheidungen müssen sehr schnell getroffen werden und da es ständig neue Trends und Innovationen gibt, muss man sehr flexibel sein.

Der Verbraucher ist es ja auch und erwartet von uns eine schnelle Anpassung an seine ständig veränderten Wünsche.“

„Zu den Trends und Innovationen, die Sie angesprochen haben: Was ist für Sie persönlich die größte Veränderung, die Sie bei den Verbrauchern in all Ihren Berufsjahren wahrgenommen haben und zu welchen Anpassungen führt das?“

„Nach vielen Jahren, in denen der Preis die Hauptrolle gespielt hat, gibt es auf einmal ganz viele Ideen zum Thema Ernährung und die Menschen wollen mehr Qualität. Dadurch bekommen andere Gesichtspunkte eine neue Wertigkeit. Esse ich Fleisch und wenn ja, will ich wissen, wie das Tier gelebt hat? Wie wurde ein Produkt hergestellt? Welchen ökologischen Fußabdruck hinterlässt es? Wie ist es verpackt?

Ein gutes Gewissen beim Essen durch biologisch angebaute oder vegane Produkte wird immer wichtiger.“

„Inwieweit haben sich die Ansprüche der Kunden an den Point of Sale geändert? Man hört beispielsweise oft den Begriff "Erlebnismarketing" – wie erleben Sie das?“

„Ja, ich denke, der Kunde von heute sucht im Supermarkt nach Inspiration. Dazu trägt eine angenehme Atmosphäre genauso bei, wie ein umfassendes, oft auch regionales Angebot mit der entsprechenden Präsentation.

Sehr gerne erleben die Kunden auch Abende bei uns im Haus, wo der Produzent, z.B. ein Winzer, selbst sein Produkt vorstellt. Das verbindet Essen und Trinken mit einem Gefühl, einer Geschichte oder einem Erlebnis.“

„Bei welchen Entwicklungen und Trends sehen Sie die Digitalisierung als Initiator? Welche anderen Gründe oder Hintergründe sehen Sie als Auslöser?“

„Gerade in den Bereichen, die zum Thema Gesundheit durch Ernährung gehören, bietet das Internet viele Möglichkeiten der Aufklärung. Influencer können hier sehr viel Positives bewirken. Hier werden Trends gesetzt und diese sind dann der Grund für eine Kaufentscheidung.

Trotzdem ist die Digitalisierung nicht alles. Wir brauchen z.B. unbedingt wieder Kochkurse in den Schulen, damit unsere Kinder praxisnah auf ein gesundes Leben vorbereitet werden. Wir gehen in Grundschulen und da erleben wir, wie Kinder zum ersten Mal einen Kohlrabi schmecken. Das darf so nicht sein.“

„Gibt es etwas, was Sie anderen Unternehmern der Lebensmittelbranche mit auf den Weg geben würden, die nicht so nah am Konsumenten arbeiten, wie Sie es tun? Beispielsweise Lebensmittelproduzenten?“

„Ich würde mir sehr wünschen, dass alle Unternehmen in der Lebensmittelbranche zuerst an das Wohl der Menschen denken. Wir tragen alle dafür eine große Verantwortung. In dem Wort „Lebensmittel“ steckt der Begriff „Leben“ – und Leben zu erhalten und zu schützen, muss die oberste Priorität sein.“

„Da können wir Ihnen wirklich nur zustimmen.

Ein wunderbares Fazit und Schlusswort für dieses Interview. Wir bedanken nochmal recht herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit an diesem Thema, Frau Möllenkamp!“

DIESER BEITRAG IST TEIL EINER VISION | Zur vollständigen Vision Digitalisierung in der Lebensmittelbranche

Die neuesten Beiträge im Überblick

Posted by Melissa Marie Wegener in Einzelhandel, Unkategorisiert, Visionen

Digitalisierung – wann fängt sie an und wann ist man fertig?

Digitalisierung - wann fängt sie an und wann ist man fertig?

Digitalisierung ist ein Wort, das so oft benutzt wird und in so vielen Kontexten eingebracht wird, dass man den eigentlichen Wortsinn dahinter schon ein bisschen ausgeblendet hat, oder?

Digitalisierungsbeauftragte im Unternehmen, Digitalisierungsexperten in der Beratungsbranche, Digitalisierungsprojekte in der IT und vor allem die fehlende Digitalisierung in Deutschland.

Ja, diesen kleinen Seitenhieb konnten wir uns einfach nicht verkneifen.

Aber zurück zum Wortsinn von Digitalisierung. Denn ursprünglich stand der Begriff Digitalisierung für das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate und ihre Verarbeitung oder Speicherung in einem digitaltechnischen System. (Quelle: Wikipedia)

Der Kontext, für den der Begriff nun genutzt wird, ist immer größer geworden und wird auch mit „digitale Revolution“ und „digitale Transformation“ beschrieben.

Also, was ändert das?

Digitalisierung meint gar nicht, wie nach dem ursprünglichen Wortsinn, etwas, das analog vorhanden ist, dann digital abzubilden.

Digitalisierung als „digitale Transformation“ beschreibt viel mehr, sich der „digitalen Revolution“ hinzugeben und die neuen Möglichkeiten zu nutzen.

Also Vorteile, die es vorher noch gar nicht gab.

Das bedeutet, dass man die Digitalisierung nicht einfach als Projekt anpacken und für sein Unternehmen umsetzen kann.

Denn es werden immer wieder neue Technologien dazukommen. Neue Visionen. Neue Innovationen. Neue Produkte. Neue Anforderungen. Neue Generationen.

Aber wir können Ihnen versichern: Das kann richtig Spaß machen – sobald man auf einem Level ist, wo man nicht mehr nur dem „aktuellen Stand der Technik hinterherrennt“, sondern vorne mit dabei ist und die Vorteile mit als erster auskosten darf.

 

 

Die neuesten Beiträge im Überblick

Posted by Melissa Marie Wegener in Unkategorisiert
Der Urknall von Jupiter

Der Urknall von Jupiter

Der "Urknall" von Jupiter Software Consulting

Was passiert eigentlich, damit ein Planet wie Jupiter entsteht?

Wir kennen wohl alle die spektakuläre Theorie vom Urknall, aus dem unsere Erde entstanden ist.

Bei der Entstehung eines Unternehmens ist es wohl manchmal ganz ähnlich. Auch hier entsteht durch eine komplexe Kettenreaktion eine ganz neue Welt.

Wir wollen euch erzählen, wie man sich den Urknall von Jupiter vorstellen kann und welche Welt sich bisher daraus entwickelt hat.

Die Gründer kennen sich 2019 schon teilweise über 20 Jahre als sie Jupiter Software Consulting GmbH gründen. Die meisten haben schon viele Jahre miteinander gemeinsam in der IT-Branche gearbeitet.

Dann entsteht eine Vision. Ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Der Grund ist der Wille nach Veränderung, nach Dynamik und nach Innovation.

Die Mission ist ganz klar. Weg von festgefahrenen Strukturen, von Aussagen wie „das ist historisch so gewachsen“, weg von undurchsichtigen Entscheidungswegen, aufgeplusterten Hierarchien und hin zu herausstechend guter Qualität, grandioser Beratung und einer agilen Hands-on-Mentalität.

Die Planung des Unternehmens, die Erstellung eines Business-Plans und einer Unternehmensstrategie erfolgt über einen langen Zeitraum.

Am 19.08.2019 erfolgt die Handelsregisterbekanntmachung.

Unser Urknall.

Und wie sieht die Welt auf dem Jupiter mittlerweile aus?

Bei Jupiter sind 11 Personen beschäftigt (Stand Januar 2021).

Für die Ausbildungssaison 2021 ist mindestens ein:e Auszubildende:r geplant, der/die den Beruf „Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung“ bei uns erlernen wird.

Die Büroräumlichkeiten befinden sich nahe Osnabrück im Technologie Centrum Bissendorf.

Die Fokusbranchen sind Einzelhandel, Lebensmittelindustrie und Produktion.

Das Partnernetzwerk und das Produktportfolio wachsen stetig weiter, genau so wie die Kompetenz dahinter. Unsere Mitarbeiter:innen besuchen Schulungen, um sich weiter fortzubilden und den komplexen Technologien der Zukunft gewachsen zu sein.

Die neuesten Beiträge im Überblick

Posted by Melissa Marie Wegener in Jupiter, Karriere, Unkategorisiert
Fies, fieser, Fiskalisierung

Fies, fieser, Fiskalisierung

Fies, fieser, Fiskalisierung

Die Fiskalisierung ist ein sehr unbeliebtes Thema, denn auf den ersten Blick verbinden Unternehmer mit einem Projekt dieser Art Kosten - ohne auf der anderen Seite einen Nutzen zu haben.

Ist das wirklich so? Ja, wenn man sich wirklich nur auf die Fiskalisierung beschränkt, dann ist das wirklich so.

Deshalb möchten wir die Fiskalisierung lieber als einen Schubs in die Richtung der Digitalisierung sehen. Was das genau heißt, welche Chancen sich bei der Fiskalisierung ergeben, was man beachten muss und alle wichtigen Infos zum Thema besprechen wir in unserem Video.

Die neuesten Beiträge im Überblick

Posted by Melissa Marie Wegener in Einzelhandel, LS Central, Unkategorisiert

Digital Natives – Wer bringt hier eigentlich wem was bei?

Digital Natives - Wer bringt hier eigentlich wem was bei?

"Wer bringt hier eigentlich wem was bei?" ist schon sehr provokant formuliert, richtig?

Das haben wir natürlich mit Absicht so geschrieben - wir sollten aber vielleicht an dieser Stelle erklären, welches Wort wir in diesem Kontext betonen beziehungsweise wie wir diesen Satz meinen. Wir sagen das nicht abwertend oder negativ. Wir meinen stattdessen, dass verschiedene Generationen verschiedene Stärken haben und wir ganz klar voneinander lernen können.

Und was genau? Das erklären wir in unserem Beitrag.

Zuerst muss man wohl definieren, wer oder was die "Digital Natives" eigentlich sind. Betrifft es einen bestimmten Jahrgang?

Ja, irgendwie schon. Es sind die gemeint, die mit der IT aufgewachsen sind. Die, die es gar nicht anders kennen. Die an Automatisierungen gewöhnt sind, nie länger als zwei Versandtage auf etwas warten müssen, jede Information direkt abrufen können und jede Frage quasi beantwortet bekommen.

Was macht das mit den Menschen? Speziell auf die Arbeitswelt bezogen?

Man könnte negativ behaupten, dass Menschen, die so aufwachsen sehr unselbstständig sind. Dass sie nichts ohne Hilfestellung können. Dass sie sich immer auf jemanden oder etwas, wie das Internet, verlassen und ohne diese Hilfe aufgeschmissen wären.

Vielleicht mag das auch in gewissen Teilen so zutreffen - aber schauen wir uns das doch mal umgekehrt an.

Die Menschen, die wir also als "digital native" bezeichnen, sind in der Lage sich jederzeit selbst zu helfen, sich selbst alle benötigten Informationen zu beschaffen und das, was sie neu gelernt haben, anzuwenden.

Digital Natives werden eher nicht sagen "Oh, das kann ich nicht, ich weiß nicht, wie das geht" sondern "ich schau mal, ob es dazu ein YouTube-Video gibt, wo das erklärt wird, oder einen Forumsbeitrag" oder, oder, oder...

Wir sagen: Richtig cool! Denn Technologie befähigt uns und wir sehen an den Menschen, die damit aufgewachsen sind, dass Technologie ein Multiplikator für persönliche Stärken sein kann.

Die neuesten Beiträge im Überblick

Posted by Melissa Marie Wegener in Jupiter, Karriere, Unkategorisiert
„Social Selling“ – und nein, wir sprechen hier nicht von LinkedIn

„Social Selling“ – und nein, wir sprechen hier nicht von LinkedIn

Social Selling - und nein, wir sprechen hier nicht von LinkedIn

Social Selling ist mittlerweile ein etablierter Begriff geworden. Meistens fällt er im Kontext des sozialen Netzwerkes LinkedIn - aber eigentlich steckt da viel mehr dahinter.

Social Selling wird bei Wikipedia wie folgt beschrieben: "Der Begriff Social Selling beschreibt den Auf- und Ausbau einer Kundenbeziehung als Teil des Verkaufsprozesses. Das Ziel ist es durch aktives Social Media Verhalten die Kundenbeziehung mit anderen Mitgliedern zu stärken und dadurch eine Leadgenerierung zu erreichen."

Gut, also Kundenbeziehungen werden emotionaler, aktiver, freundschaftlicher, enger.

Bei sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram sehen wir, was dadurch passiert. Große Unternehmen interagieren freundschaftlich mit ihren Kunden, machen lustige Produktumfragen, beantworten Fragen direkt via Chat, machen Videorundführungen im neuen Flagship-Store usw.

Und was noch?

Sowohl Instagram als auch Facebook bieten mittlerweile die Möglichkeit für Unternehmen, einen Shop anzuzeigen mit individuell hinzufügbaren Artikeln – die sich praktischerweise auch direkt auf den Beitragsbildern verlinken lassen, damit Interessenten direkt kaufen können, was sie sehen.

Aber warum sprechen wir davon als IT-Unternehmen? Wo ist da jetzt der Zusammenhang genau?

Wir sind als IT-Unternehmen auf die Einzelhandelsbranche fokussiert - und genau diese Branche verändert sich durch die sozialen Netzwerke enorm.

Und damit auch die IT, die dahintersteht.

Die immer stärkere und bessere Konkurrenz treibt dazu, dass nicht-emotionale Werbung ohne "Markenbotschafter" immer seltener wird und irgendwann auch nicht mehr wirken könnte. Die Kanäle und Wege zum Kunden ändern sich.

Es ist alles kein Hype mehr, kein kurzzeitiger Trend, es entwickelt sich stark in diese Richtung und die Basis für all das, was kommt ist mit einem großen Anteil in der IT zu finden. In der Website, im Onlineshop, in der Prozessautomatisierung.

Ein Beispiel: Wenn Sie ein Unternehmen googlen und es hat keine Website - zweifeln Sie bereits, ob das Unternehmen überhaupt noch existiert? Viele tun das.

Und dieser Effekt endet da noch nicht, sondern geht noch weiter: Ein Unternehmen, das eine schlecht gestaltete Website hat, wirkt nicht ansprechend, ganz egal, wie die Produkte und Preise sind.

Diesen Effekt kann man natürlich auch nutzen und sein Unternehmen besser, größer, professioneller darstellen, als es vielleicht ist - und dann sind wir in der Welt des Online-Marketings.

Und hier ist prinzipiell alles möglich. Jedes junge Start-Up-Unternehmen und jeder Einmannbetrieb kann heutzutage allen Kundenanforderungen gerecht werden.

Und die Konkurrenz wächst weiter. Wird kreativer. Muss sich durchsetzen. Muss sich abheben.

Es ist an der Zeit, sich mitreißen zu lassen. Und wir können Ihnen versichern: Es kann einen riesigen Spaß machen.

Mehr Informationen zum E-Commerce finden Sie auf unserer Produktseite Dynamicweb.

Die neuesten Beiträge im Überblick

Posted by Melissa Marie Wegener in Dynamicweb, Einzelhandel, Unkategorisiert
Der Onlineshop – die beste Filiale eines Unternehmens?

Der Onlineshop – die beste Filiale eines Unternehmens?

Der Onlineshop - die beste Filiale eines Unternehmens?

Keine Miete, kein Personal, keine Renovierungsarbeiten, keine aufwendig dekorierten Schaufenster…

Naja, das ist zwar im Kontext E-Commerce an und für sich korrekt – aber nur eine Seite der Medaille.

Aber fangen wir doch vorne an.

E-Commerce, Onlinehandel, Internethandel oder elektronischer Handel bezeichnet Ein- und Verkaufsvorgänge mittels Internet.

Eigentlich meinen wir bei E-Commerce also nur die Veränderung, wo ein Produkt gekauft wird, richtig?

Nein, der Bereich E-Commerce betrifft nicht mehr nur den Ort des Kaufabschlusses, es umfasst auch immer mehr Prozesse drumherum, wie die Beratung, das Marketing, den Vertrieb und die Kundenkommunikation an sich.

Denn durch den Onlinehandel hat sich das Konsumentenverhalten und die Anforderungen der Kunden stark verändert.

Man könnte sagen: Die Konkurrenz hat die Kunden sehr verwöhnt und mit kleinen, persönlichen Aufmerksamkeiten umschmeichelt. Genau diese Feinheiten sind mit der Zeit immer wichtiger geworden und haben für Kunden an Bedeutung zugenommen.

Aber haben sich die Konsumenten dahinter auch verändert? Oder wissen die Händler heute nur besser Bescheid, welche Marketingbemühungen am besten bei den Kunden wirken?

Ist es der Kundenclub? Der persönliche Newsletter? Das kleine, zusätzliche Geschenk im Paket, das natürlich ohne zusätzliche Versandkosten verschickt wird? Die Dankeschön-Karte? Oder einfach das Gefühl, dass der Händler sich um den Kunden bemüht?

Was wir mit großer Sicherheit sagen können: Um gegen die immer größer und besser werdende Konkurrenz anzukommen, muss ein Händler kreativ bleiben und Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Denn wenn ein Onlineshop nicht die Kundenerwartungen erfüllt, na gut, dann hat der Kunde noch ungefähr 97 andere Optionen, wo er diesen Artikel bestellen kann.

 

Mehr Informationen dazu, mit welcher Software wir unsere Kunden im Bereich E-Commerce unterstützen, gibt es hier: Dynamicweb

Die neuesten Beiträge im Überblick

Posted by Melissa Marie Wegener in Dynamicweb, Einzelhandel, Unkategorisiert
Ein Tag auf dem Jupiter

Ein Tag auf dem Jupiter

Wie fühlt sich eigentlich ein Tag auf dem Jupiter an?

Wer sich für unsere Stellenanzeigen interessiert, interessiert sich natürlich auch für das Unternehmen, das sich dahinter verbirgt.

Neben den „harten Fakten“ der Stellenangebote und den Informationen zu Benefits bleiben noch offene Fragen wie „Was macht Jupiter eigentlich aus? Wie könnte mein Arbeitsalltag dort aussehen? Wie fühlt sich ein Tag auf dem Jupiter an?“.
Und auf genau diese Fragen möchten wir gerne eingehen.

Ein Tag auf dem Jupiter findet entweder im Technologie Centrum Bissendorf in unseren Büros oder in deinem Home-Office statt.
Das kannst du, je nach Aufgaben, Terminen und persönlicher Vorliebe, selbst gestalten.

Genauso kannst du deine Arbeitszeit selbst einteilen, denn bei uns gilt die Vertrauensarbeitszeit.

Wenn du dich dafür entscheidest, deinen Tag im Büro zu verbringen: Super! Einen Parkplatz musst du dir morgens nicht extra suchen – auf dem Mitarbeiterparkplatz gibt es zu jeder Uhrzeit ausreichend freie Stellflächen.

Dein Arbeitsplatz im Büro gehört nur dir. Wir haben kein „Shared-Desk“-Konzept. Er ist modern ausgestattet mit neuester Technik und leistungsstarken Geräten, einem ergonomischen Bürostuhl und einem höhenverstellbaren Schreibtisch, an dem du auch im Stehen arbeiten kannst.

Die Arbeitsplätze des gesamten Teams sind in Zweier- und Dreierbüros aufgeteilt.

Alle Mitarbeiter und Geschäftsführer haben ihre Büros auf derselben Etage im Erdgeschoss.

Und auch sonst befinden wir uns alle auf einer Ebene und begegnen uns mit einem respektvollen „Du“.

Die Pausen verbringen wir gerne gemeinsam, entweder essen wir auswärts, in der Kantine des TCB oder wir nutzen die vielen freien Sitzflächen im Technologie Centrum Bissendorf.

Die neuesten Beiträge im Überblick

Posted by Melissa Marie Wegener in Jupiter, Karriere, Unkategorisiert
Karriere trotz Corona?

Karriere trotz Corona?

Karriere trotz Corona? Klar!

Wir bekommen häufig die Frage gestellt, ob unsere Stellenausschreibungen aktuell sind und ob wir zu Zeiten von Corona Bewerbungen annehmen und Vorstellungsgespräche stattfinden können. Die Antwort ist: Ja! Alle Stellenausschreibungen auf unserer Website sind aktuell, wir nehmen Bewerbungen an und wir stellen auch neue Mitarbeiter ein. Um den Bewerbungsprozess zu Zeiten von Corona möglichst sicher zu gestalten, findet das erste Kennenlerngespräch derzeit ausschließlich digital statt. Alle weiteren Prozessschritte, die online ablaufen können, werden ebenfalls digital ausgerichtet.

Bei persönlichen Terminen und „Schnupper-tagen“, die nur vor Ort stattfinden können, achten wir auf besondere Hygienemaßnahmen.

Im Gebäude selbst und in unseren eigenen Büroräumen sind Desinfektionsmittel-Spender aufgestellt. Außerdem stellen wir KN95-Masken für alle Mitarbeiter und Besucher zur Verfügung, damit sich jeder problemlos an unsere Maskenpflicht halten kann. Wie wir generell mit dieser Situation in unserem Jupiter-Alltag umgehen? Wir haben bereits vor dieser Situation jedem Mitarbeiter die Möglichkeit gegeben, seine Arbeitszeit flexibel in unseren Räumlichkeiten in Bissendorf oder im Home-Office zu gestalten.

Um die Situation vor Ort zu entzerren, wurden die Mitarbeiter in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich entweder in den geraden oder den ungeraden Kalenderwochen im Büro aufhalten dürfen.

Die jeweils andere Gruppe muss in dieser Woche im Home-Office bleiben.

Die Mitarbeiter, die in ihrer zugeteilten Woche vor Ort sind, arbeiten in Einzelbüros und auf den gemeinsam genutzten Flächen wie Flur oder Küche herrscht eine Maskenpflicht. Um uns trotzdem regelmäßig zu sehen, haben wir ein digitales Teammeeting eingeführt, das wir täglich abhalten und uns über unsere täglichen Aufgaben und Herausforderungen auszutauschen.   Wir glauben, dass wir das Beste aus der Situation machen – aber natürlich freuen wir uns darauf, wieder lockere Gespräche am Kaffeeautomaten zu halten oder unsere Kunden persönlich zu sehen.  

Die neuesten Beiträge im Überblick

Posted by Melissa Marie Wegener in Jupiter, Karriere, Unkategorisiert